aktuelle Projekte im Arten- und Biotopschutz
Streuobstwiesenpflege
Eine der Kernaufgaben des Landschaftspflegeverbandes Wittenberg ist die Pflege und somit der Erhalt von Streuobstwiesen.
In den Jahren 2017 bis 2022 haben wir über Fördergelder des - MULE/MWU #artensofortprogramm - mehrere verschiedene Streuobstbestände ein- oder mehrmals pflegen können. Zu der Pflege zählen Jungbaumschnitt, Altbaumsanierung (Entlastung- und Erhaltungsschnitte) sowie die Mahd der Fläche.
Link zum MWU: Artensofortförderung 2022
Auf welchen Flächen waren wir?
Der Fläming blüht auf
„Der Fläming blüht auf“ ist ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Kooperation mit dem LPV Wittenberg e.V. und dem Naturpark Fläming e. V. Das Projekt wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Netzwerks Stadt und Land“ ausgewählt. Wissenschaftlich begleitet wird es dabei durch die Hochschule Anhalt und ist auf zwei Jahre angelegt. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes -ELER- gefördert.
Ganz salopp gesagt: Der Fläming soll blühen!
Um möglichst breit gefächert „Vielfalt in die Landschaft“ zu bekommen, werden die verschiedensten Beteiligten und Akteure angesprochen, dazu zählen z.B. Landwirte, Kommunen, Kirchengemeinden, Privatpersonen, Landesbetriebe, Firmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Unterhaltungsverbände aber auch Schulen, Kindergärten oder Privatpersonen.
"Feldhamsterland"
Das deutschlandweite Verbundprojekt „Feldhamsterland – Landwirtschaft und Ehrenamt arbeiten gemeinsam für eine Zukunft des bedrohten Feldhamsters“ hat sich zur Aufgabe gemacht, den vom Aussterben bedrohten Feldhamster (Cricetus cricetus) in seinen Populationen zu stärken und vor allem zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Landwirten sollen Maßnahmen zum Schutz des kleinen Nagers umgesetzt werden.
Koordiniert wird das Projekt durch die Deutsche Wildtier Stiftung im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ (BfN). Projekt-Start: 02/2019, Laufzeit 4,5 Jahre bis zum 30.06.2023.
Der LPV Wittenberg e.V. übernimmt die Kartierung des Feldhamster sowie die Betreuung der Ehrenamtlichen innerhalb dieses großen Projektes. Es werden Flächen im Harz- und Bördekreis sowie LK Anhalt-Bitterfeld kartiert. Den Hamster zu finden und dann konkrete Maßnahmen in die Agrarlandschaft zu legen, ist Ziel des Projektes.
Kopfbaumpflege
Neben der Pflege von Streuobstbeständen ist eine weiteres Aufgabenfeld der Erhalt von Kopfbäumen. In unserem Landschaftsraum, vor allem entlang der Elbe und Schwarzen Elster, sind Kopfbäume ein historisch gewachsener Bestandteil der Kulturlandschaft.
Auch hier konnten wir über das Artensofortprogramm vorrangig Weiden pflegen und vor allem alte Bäume in ihrem Bestand sichern.
Auf welchen Flächen waren wir?