Zum Hauptinhalt springen

Pflege von Offenland

Extensive Nutzökosysteme des Offenlandes zählen zu den besonders gefährdeten Lebensräumen.

Dies gilt in besonderem Maße für Lebensräume auf Extremstandorten (nass, trocken, nährstoffarm).

Traditionelle und damit den standörtlichen Gegebenheiten angepasste Formen der Grünlandbewirtschaftung sind im Zuge der Intensivierung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zunehmend zugunsten stark vereinheitlichter Nutzungsweisen zurückgedrängt worden. Durch wasserbauliche Maßnahmen (Deichbau, Entwässerung) wurden zum Beispiel viele feuchte und nasse Standorte ackerfähig gemacht und umgebrochen. Die Auswirkungen dieser Nutzungsänderungen auf Flora und Fauna des Grünlandes waren fatal; zumindest die hochspezialisierten Arten vieler an althergebrachte Nutzungsformen adaptierter Lebensgemeinschaften wurden selten oder verschwanden völlig. Die Gefährdung von noch vorhandenen Offenlandstandorten (Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen, etc.) besteht weniger durch Nutzungsintensivierung als durch Nutzungsaufgabe und Brachfallen der Flächen.

Kleinteilige Flächen auf Grenzertragsstandorten sind oft selbst für eine extensive landwirtschaftliche Nutzung unattraktiv geworden. Doch gerade solche Flächen stellen in der heutigen Agrarlandschaft wertvolle Refugien für seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten dar. Durch den hohen Stickstoffeintrag auch über die Luft kommt es aber zunehmend zu einer Eutrophierung, was die Einwanderung von Ruderalpflanzen forciert und zu einer Verschiebung der Artzusammensetzung hin zu konkurrenzstarken Obergräsern führt. Weiterhin besteht immer die Tendenz, dass diese Offenland-Biotope durch Gehölzsukzession degradieren und Arten der Krautschicht durch zunehmende Verbuschung zurückgedrängt werden.

Um diese auf die Biodiversität sich negativ auswirkenden Entwicklungen zu bremsen, ist es notwendig, den Nährstoffüberfluss abzuschöpfen und somit die an magere Verhältnisse angepassten Zielarten zu fördern. Um dies zu realisieren, wird entsprechend den Verhältnissen am Standort entbuscht und gemäht und das Schnittgut entfernt.

Viele der wertvollen aber pflegebedürftigen Feuchtgrünlandbrachen im Landkreis Wittenberg liegen in Natura 2000-Gebieten, wodurch sich eine erhöhte Verantwortung gegenüber diesen Biotopen ableitet und eine weitere Habitatverschlechterung abzuwenden ist.

Nicht-produktiver investiver Naturschutz

Mit zwei Fördermittelbescheiden ist es uns möglich, zwei wertvolle Wiesenstandorte im Landkreis Wittenberg zu pflegen!

Ein Standort ist Bestandteil der Großen Rohrbornwiese und liegt eingebettet im FFH-Gebiet "Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf". Mit dem LRT 6410 (Pfeiffengraswiesen)liegt hier ein besonders wertvoller LRT vor, der von beginnender Verbrachung mit den dafür typischen Arten wir Landreitgras und Ackerdistel gekennzeichnet ist. Wertgebende Arten wie die Brenndolde werden unterdrückt und zunehmend verdrängt. Eine Pflege ist nun dringend notwendig.

Beim zweiten Standort liegt ebenso hohes Handlungspotential vor, hier soll eine verbrachte Quellwiese mit Resten von Orchideen gepflegt werden. Die Wiederherstellung einer Wiesenseggengesellschaft ist hier angestrebt.

Beide Pflegeprojekte werden in den Jahren 2025 und 2026 umgesetzt.


Welche weiteren Projekte setzen wir um?

Wir stellen bei den verantwortlichen Ämtern/Behörden/Institutionen Anträge und versuchen so, die Pflege von Offenlandflächen umzusetzen, die sonst leider durch Nichtbeachtung in Vergessenheit geraten.

Möglichkeiten bieten hier das Artensofortprogramm/NaturWasserMensch, der Investive Naturschutz (siehe oben) und die ELER-Förderung.

Weitere Informationen des LVWA zu Förderprogrammen

Im abgeschlossen Projekt "Der Fläming blüht auf" setzten wir konkret Pflegemaßnahmen auf Grünland um (Laufzeit 2021-2023).

Besprechung Feuchtgrünlandpflege


abschnittsweise Mahd unter Streuobst

Abschnittsweise Mahd unter Streuobst


Wiesenmahd zur Grundinstandsetzung


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.