Aktuelles
2025
Zu Beginn des Jahres 2025 haben wir die erfreuliche Nachricht bekommen, dass 2 Fördermittelanträge im Rahmen des Programms "Nicht-produktiver investiver Naturschutz" bewilligt werden. Wir können somit zwei wertvolle Wiesenflächen - eine Feuchtwiese mit Pfeiffengrasbeständen und eine Quellwiese mit Orchideen"resten" - in den Jahren 2025 und 2026 pflegen.
Diese Flächen befinden sich schon seit langem im Fokus und sind wertvolle Wiesen mit typischer, aber mittlerweile äußerst seltener, Vegeation im Landkreis Wittenberg. Eine durchgänige Pflege für diese Flächen ist wünschenswert (wie in so vielen Naturschutzprojekten dies ja eigentlich der Fall sein sollte), scheitert aber leider oft an fehlenden finanziellen Mitteln oder fehlenden Bewirtschafter/innen.
Umso erfreulicher ist es, dass wir hier die Möglichkeit haben, die Wiesen zwei Jahre zu pflegen.
Zum Projekt hier entlang -->
Informationen des Landesverwaltungsamtes zur Projektförderung "Nicht-produktiver investiver Naturschutz":
2024
Wir sind jetzt auch bei Instagram!
2024/06
Der deutsche Landschaftspflegetag fand vom 18. bis 20. Juni 2024 bei uns Wittenberg statt. Es war eine gelungene Veranstaltung - mit vielen Gästen, interessanten Vorträgen und Exkursionen.
2024/02 - laufend
Wir geben immer noch regionales Saatgut gegen eine Spende heraus! In Kooperation mit der Stadt Wittenberg sind wir daran interessiert, dass Ihre Flächen mit zertifiziertem Saatgut bestellt werden. Wir haben für unsere Region typische Mischungen - Mischungen mit hohem Kräuteranteil oder welche mit weniger "Blümchen" und einem höheren Grasanteil.
Melden Sie sich bei uns! Eine vorherige telefonische oder schriftliche Anfrage ist immer sinnvoll, da wir ab und zu im Gelände sind. Das Saatgut wird in unserer Geschäftstelle in Wittenberg ausgegeben.
2023/09
01/02.09.2023: "Gelingende Kooperationen" - eine schöne Veranstaltung der Evangelischen Akademie, wo wir einen Vortrag über unser Fläming-Projekt gehalten haben. Aufschlussreiche Vorträge und Diskussionen zeigten die immensen Unterschiede im Bereich Naturschutz/Landschaftspflege in verschiedenen Bundesländern und den Handlungsbedarf, den wir in Sachsen-Anhalt noch haben.
2023/08
17.08.2023: Besuch des Staatssekretärs Dr. Eichner auf der Pechnelkenwiese auf dem Apollensberg
Nach dem heftigen Gewitterguss am frühen Morgen hatten wir pünktlich zum Besuch aus Magdeburg gutes Wetter! Im Rahmen des Artensofortprogramms 2023 pflegt der LPV die Pechnelkenwiese auf dem Apollensberg - dazu gehören z.B. Mahd und das Zurückdrängen der Schlehe. Herr Dr. Eichner überzeugte sich von der Maßnahme vor Ort. Die Streuobstwiese am Apollensberg, welche wir auch schon über das ASP pflegen konnten, war auch Teil der kleinen Wanderung.
Pechnelke im blühenden Zustand (Juni 2023)
2023/08
16.08.2023: Abschlussveranstaltung des Projektes "Der Fläming blüht auf" -
zur Projekt-Homepage geht es hier: Fläming blüht auf
Ein großer Dank geht an die Külsoer Mühle für die nette Bewirtung! Nach einem kurzem Rückblick über die letzten 2 Jahre des Projektes, ging es bei herrlichem Sonnenschein (fast zu warm...) zum Küchenholzgraben - ein botanisches Kleinod im Landkreis Wittenberg!
2022/11
Pflanzung einheimischer Obstgehölze!
Mitte November konnten wir bei allerschönstem Winterwetter (Schnee am Vortag und Sonne am Pflanztag) unsere geplante Pflanzaktion am Apollensberg durchführen! Vorher wurde die hoch stehende Wiesenvegetation gemäht. Die Bäume wurden mit Infotafeln versehen und Baumpatenschaften vergeben - die kommende Pflege soll somit auf mehrere Schultern verteilt werden und ein Verantwortungsgefühl entstehen. Es wurden Apfel- und Birnenbäume sowie 2 Felsenbirnen gepflanzt.
Hier ein paar Eindrücke: